Sprachstörungen bei Erwachsenen
Definition
Ursachen
- Schlaganfälle
(ischämische Insulte, Hirnblutungen) - Schädel – Hirn – Traumata
- Hirntumore
- Hirnoperationen
- Cerebrale entzündliche Prozesse (z. B. Enzephalitis)
- Degenerative Erkrankungen (z. B. Alzheimer)
Erscheinungsformen
Leitsymptome der Aphasie
- Ein Wort kann nicht mehr genannt werden, oder es wird statt dessen ein anderes Wort
genannt (semantische Paraphasien oder Neologismen).
Störungen der Lautstruktur
- Die Lautstruktur der Wörter ist fehlerhaft, so dass das Wort leicht verändert wirkt
oder aber gar nicht mehr verständlich ist (phonematische Paraphasien oder
Neologismen).
Störungen von Satzbau und Grammatik
- Es kommt zu Satzabbrüchen oder zur Verkürzung von Sätzen im Sinne eines
Telegrammstils; es kommt zu Wortstellungsfehlern im Satz oder zu morphologischen
Fehlern, manchmal werden auch Sätze ineinander verschränkt oder Teile des Satzes
verdoppelt.
Automatisierte Sprache
- Im schwersten Fall wird bei Formulierungsversuchen immer wiederkehrend eine Silbe,
ein Wort oder eine Redephrase geäußert, ohne dass dies kontrolliert werden kann. Es
treten auch Echolalien auf, bei denen der Betroffene vom Vorredner Gesagtes
zwanghaft wiederholt, oder es wird alles, was geäußert wird, mehrfach wiederholt
(Perseverationen).
Störungen des Redeflusses
- Manche Aphasiker haben eine übersteigerte Redeweise (Logorrhoe), andere eine
verminderte, unflüssige Sprachproduktion mit starker Sprachanstrengung.
Sprachverständnisstörungen
- Sprachverständnisstörungen können in ihrem Ausprägungsgrad sehr unterschiedlich sein
und sich sowohl auf die Lautstruktur der Sprache als auch auf den inhaltlichen
Gehalt oder den Satzbau auswirken.
2. Störungen der Schriftsprache
Lesen
Es können folgende Fehlerarten auftreten:
- Einzelne Schriftzeichen können nicht sicher in Laute umgesetzt werden.
- Wörter werden mit anderen Wörtern visuell/phonologisch verwechselt (z.B. Kanne – Tanne).
- Wörter werden mit semantisch ähnlichen Wörtern verwechselt (z.B. König – Fürst).
- Es kann außerdem die Fähigkeit zum Lesesinnverstehen gestört sein.
Schreiben
Beim Schreiben können ähnliche Fehler wie beim Lesen auftreten:
- Einzelne Laute können nicht sicher in Schriftzeichen umgesetzt werden.
- Das Zielwort wird mit einem anderen phonologisch/visuell ähnlichen Wort verwechselt.
- Statt des Zielworts wird ein semantisch ähnliches Wort geschrieben.
- Manche Aphasiker schreiben gut, ohne dass sie den Sinn des Geschriebenen erfassen können.
Neuropsychologische Begleiterscheinungen
- Halbseitenlähmung (Hemiplegie/Hemiparese)
- Gesichtsfeldausfall (Hemianopsie)
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
- Gedächtnisstörungen und Antriebsstörungen
- Wahrnehmungsstörungen
- Rechenstörung (Dyskalkulie)
Die logopädische Behandlung
Vor jeder Behandlung wird eine der Störung und dem Leistungsvermögen des Patienten oder der Patientin entsprechende logopädische Diagnostik durchgeführt, welche die sprachliche und kommunikative Leistung der Betroffenen umfasst. Danach werden entsprechende Therapieziele festgelegt, und die Behandlung wird in Einzeltherapie begonnen. Parallel dazu wird Angehörigenberatung durchgeführt. Teilweise gibt es Angebote für Gruppentherapien. Gegebenenfalls findet die Therapie in Intervallen und/oder als Intensivtherapie statt. Bei Transport- oder Gehunfähigkeit kann die Behandlung im häuslichen Bereich des Patienten erfolgen.
Zielbereiche
- Wahrnehmung
- Sprachverständnis
- Sprachproduktion (Wortfindung, Grammatik, Aussprache)
- Lesen/Schreiben
- Störungsspezifische kognitive Fähigkeiten
- Störungsspezifische Krankheitsverarbeitung
- Kommunikationsfähigkeit
- Hilfsmittelversorgung
Zeitpunkt und Dauer der Behandlung
Rehabilitationsphase: 3-5 mal pro Woche
Konsolidierungsphase: 2-4 mal pro Woche
Langzeitbehandlung: 1-2 mal pro WocheIm Allgemeinen ist die Aphasietherapie ein langer und zeitaufwändiger Prozess, der von einigen Monaten bis hin zu mehreren Jahren dauern kann.
Herausgeber: dbl – Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V., Augustinusstraße 11a, 50226 Frechen
Stand: 4. Auflage, Oktober 2004
Download des Flyers:
